1jour1vin

Biowein, natürlicher Wein

Biowein, natürlicher Wein
Vor zehn Jahren noch eine Anekdote, erlebt der Biowein seit 2009 ein exponentielles Wachstum und wird 2012 voraussichtlich fast 10% der nationalen Produktion erreichen. Die Region Elsass war ein Vorreiter des Bioweins, mit berühmten Weingütern wie Bott-Geyl oder Zind-Humbrecht als Anführer. Ihnen folgten große Weingüter aus Burgund wie die Domaine Joseph Drouhin und aus dem Loire-Tal wie La Coulée de Serrant. Dann schlossen sich alle Weinbauregionen Frankreichs dieser Bewegung an, wobei die Region Bordeaux vielleicht etwas spät dran war. Dieser Rückstand wird zweifellos dank der Initiativen großer Châteaux wie der Umstellung des Château Pontet-Canet auf Biodynamie aufgeholt werden.

Streng genommen gibt es keine spezielle Zertifizierung für biologischen Wein. Unter dem Begriff Biowein werden Weine zusammengefasst, die aus einem naturschonenden Weinbau oder einer naturschonenden Herstellungsmethode stammen und ein besonderes Siegel tragen. Wie bereits erwähnt, gibt es noch keine gesetzliche Zertifizierung für Biowein, auch wenn diese in Vorbereitung ist, sondern Labels halböffentlichen oder privaten Ursprungs, deren Seriosität entweder auf ihrer Zulassung durch das Landwirtschaftsministerium, das INAO oder die Direction Générale de la Concurrence, de la Consommation et de la répression des fraudes (DGCCRF) oder auf der Qualitäts- und Professionalitätsgarantie beruht, die sie vermitteln. Biowein bezieht sich also nicht auf eine bestimmte Anbauregion, nicht einmal auf eine Appellation und schon gar nicht auf eine bestimmte Farbe, sondern auf Weingüter oder sogar Parzellen, die den von der Zertifizierungsstelle vorgegebenen Spezifikationen entsprechen.

1. Weine aus ökologischem Landbau: das AB-Label

Der ökologische Landbau wird seit 1980 von der französischen Regierung anerkannt. Heute wurden die Vorschriften für dieses Label auf europäischer Ebene übernommen. Mit dem Lastenheft für das AB-Siegel soll eine landwirtschaftliche Produktionsweise vorgeschrieben werden, die die Qualität der Böden, die natürlichen Ressourcen, die Umwelt und die lokale Erhaltung der landwirtschaftlichen Berufe bewahrt. Das AB-Siegel garantiert also, dass die Produkte aus dieser Landwirtschaft zu 95 % aus Kulturen bestehen, bei denen keine synthetischen Dünge- oder Pflanzenschutzmittel (Insektizide, Herbizide, Fungizide usw.) oder genetisch veränderte Organismen (GVO) verwendet werden. In Bezug auf Wein bedeutet das AB-Siegel jedoch, dass die Reben nach den strengen Richtlinien für den ökologischen Landbau angebaut wurden, bietet jedoch keine Garantie für den Weinbereitungsprozess. Um ihre Produktion aufzuwerten, wenden die Winzer bei der Verarbeitung der Trauben zu Wein jedoch häufig dieselben Gebote an, insbesondere indem sie sich an die Charta der Fédération Nationale Interprofessionnelle des Vins de l'Agriculture Biologique halten.

2. Biodynamisch erzeugte Weine

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist von Rudolph Steiners Vorträgen inspiriert, die er 1924 vor deutschen Landwirten hielt, die über die qualitative Verschlechterung ihrer Kulturen besorgt waren. Die biologisch-dynamische Landwirtschaft weist Gemeinsamkeiten mit der biologischen Landwirtschaft auf, geht aber bei den Lösungen weiter. So dürfen nur Komposte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verwendet werden. Ein halbes Dutzend Präparate zur Bekämpfung von Schädlingen, gegen die Verarmung der Böden oder zur Förderung des Wachstums der Weinreben. Eine weitere Besonderheit der Biodynamik ist, dass sie einen Anbaukalender vorsieht, der sich an den Mond-, Planeten- und Tierkreiszyklen orientiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die biodynamische Landwirtschaft nicht nur darauf abzielt, die landwirtschaftliche Tätigkeit nachhaltig zu gestalten, sondern auch die Qualitäten der Trauben zu bewahren. Der biodynamische Weinbau geht über das AB-Siegel hinaus, da seine Grundsätze sowohl für den Weinanbau als auch für die Weinbereitung gelten.

3. Vernünftige Landwirtschaft

Die nachhaltige Landwirtschaft ist keine biologische Landwirtschaft in dem Sinne, dass sie den Einsatz von synthetischen Produkten nicht verbietet. Sie kann jedoch eine Etappe auf dem Weg zum AB-Siegel oder zum biodynamischen Landbau darstellen. Die integrierte Landwirtschaft ist also ein offizielles Zertifikat, das dem Landwirt ausgestellt wird, der einen Ansatz mit technischen Mitteln und landwirtschaftlichen Praktiken verfolgt, die den Anforderungen des Bezugssystems für die integrierte Landwirtschaft entsprechen. Dieses Referenzsystem wurde durch das Dekret Nr. 2002-631 vom 25. April 2002 festgelegt und enthält mehr als hundert selektive Kriterien, die den Respekt vor der Umwelt, die Beherrschung der Gesundheitsrisiken, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Tiere vorschreiben. Diese Zertifizierung wird jedoch kritisiert, da sie in den Augen mancher nur als eine bloße Erinnerung an bereits verbindliche Standards oder als Mindestgrundlage für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft erscheint. Nichtsdestotrotz bietet die Zertifizierung der Einhaltung von Standards dem Verbraucher eine zusätzliche Sicherheit, und die nachhaltige Landwirtschaft kann als motivierende Etappe auf dem Weg zu einer Zertifizierung erscheinen, die für den Weinbauern viel verbindlicher und damit riskanter ist.

4. Zertifikate und Zertifizierungsstellen

Der Begriff Biowein allein reicht also nicht aus, um den Weinliebhaber über die Produktions- und Weinbereitungsmethoden aufzuklären, und er muss wissen, was die beanspruchten Labels bedeuten.

Das AB-Siegel, dessen Konsequenzen und Grenzen bereits erläutert wurden, wird von unabhängigen Zertifizierern vergeben, wie z. B. ACLAVE, AGROCERT, QUALITE FRANCE S.A., ULASE, SGS ICS oder ECOCERT, der wohl bekannteste unter ihnen.

Biodynamisch wirtschaftende Betriebe haben Anspruch auf die Zertifizierung "DEMETER", die von der Vereinigung Déméter Agriculture Bio-Dynamique ausgestellt wird. Es handelt sich hierbei um eine nicht offizielle Organisation, deren Charta jedoch die Einhaltung der Grundsätze der biodynamischen Landwirtschaft garantiert. Das Label "NATURE ET PROGRES", das dem von der Internationalen Föderation für Landwirtschaft und Ökobiologie festgelegten Lastenheft entspricht, erscheint heute als das strengste. Denn neben den von ihm vorgeschriebenen Grundsätzen der Biodynamik garantiert dieses Label die Einhaltung der Umwelt in allen Produktionsbereichen der Branche: Weinbereitung, soziales Umfeld, Kampf gegen die Intensivierung der Landwirtschaft, Transport, Herstellung von Verpackungen, Korken usw. Diese beiden Organisationen sind unabhängig von der AB-Zertifizierung. Man kann auch das Label BIODYVIN erwähnen, das vom internationalen Verband der Winzer im biologisch-dynamischen Anbau vergeben wird, von dem viele Mitglieder nicht dem Verband DEMETER angehören. Dieses Siegel wird auch von der Firma ECOCERT nach der besonderen Charta des Verbandes vergeben.

Schließlich wird die nachhaltige Landwirtschaft von unabhängigen Zertifizierungsstellen zertifiziert, die zum Teil dieselben sein können wie die, die das AB-Siegel vergeben. Diese Stellen werden von der Nationalen Kommission für nachhaltige Landwirtschaft zugelassen. Auf Initiative der betroffenen Winzer wurde im Bereich des nachhaltigen Weinbaus ein spezielles Label geschaffen, das die Grundsätze der Charta auf die Besonderheiten der Weinbergsarbeit und der Weinherstellung anwendet: das Label TERRA VITIS.

Die besten BIO-Weine im Privatverkauf kaufen!

Bewerteter Standort
20354 Meinungen
-20€

ab 99 € auf Ihre 1. Bestellung

Vor kurzem vorgestellter Biowein in Privatverkauf auf 1jour1vin

Château Smith Haut Lafitte Pessac-Léognan blanc 2021

Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5

5/5 (1 Meinung)

"DER Weißwein-Star 2021!"

Anmerkungen: Wine Enthusiast 98-100/100, James Suckling 98-99/100, The Wine Cellar Insider - Jeff Leve 98/100, Vert de Vin 98/100, Tastingbook - Markus Del Monego 98/100, Hachette 2*Étoiles
"Barrique-Probe. Frisch, knackig, aber mit Intensität und reifer Textur ist dieser Wein der Star unter den Weißweinen dieses Jahrgangs. Er ist dicht, mit Mineralität und Säure. Pink Grapefruit und eine dynamische Textur offenbaren seine Konzentration. Dies wird ein großer Wein aus einem großen Weißweinjahrgang sein". (Terre de Vins 2020) - Lieferung in Holzkiste möglich bei Bestellungen von 6 Flaschen dieses Weins (je nach Land und gewählter Versandart).

Domaine Uby - Côtes de Gascogne BYO Blanc N°21 2024

Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5

5/5 (1 Meinung)

"Ein biologischer und guter Begleiter!"

Anmerkungen: Hachette 1*Stern
Diese Assemblage aus Colombard, Ugni Blanc und Sauvignon bietet schöne Noten von weißem Pfirsich in der Nase, mit einem Hauch von Grapefruit. Der Mund ist rund und frisch und weist im Abgang eine schöne Lebendigkeit auf. Diese Cuvée passt sowohl zu Fisch und Krustentieren als auch zu Raclette oder Fondue Savoyardes!

Domaine Uby - BYO Rouge n°27 2023

"Neue Zusammenstellung in diesem sofortigen Vergnügen!"


Dies ist ein vollmundiger, reichhaltiger und frischer Rotwein aus dem Bio-Sortiment von Uby. Seine Noten von kleinen schwarzen Früchten, Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren packen einen schon beim Auftakt im Mund. Vollmundig, fruchtig und rund, am Gaumen frisch und köstlich, mit zarten Veilchennoten im Abgang.

Domaine Maby - Lirac La Fermade rouge 2022

"Ein sehr harmonischer Lirac".

Bewertungen: Jancis Robinson 15,5/20, Robert Parker 90/100, Wine Enthusiast 90/100
"Der nunmehr bio-zertifizierte Lirac la Fermade 2022 ist ein starker Jahrgang für diese im Tank ausgebaute Assemblage aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Nuancen von Himbeeren, Erdbeeren und Kräutern zeigen eine große Frische in der Nase, während der vollmundige Geschmack seidig, geschmeidig und leicht ist und sich im Abgang etwas festigt, was ihm das nötige Gerüst verleiht, um noch viele Jahre lang gut zu schmecken." (Wine Advocate 2024)

Domaine Maby - Lirac La Fermade blanc 2023

Wein bewertet 4.5/5Wein bewertet 4.5/5Wein bewertet 4.5/5Wein bewertet 4.5/5Wein bewertet 4.5/5

4.5/5 (2 Meinung)

"Ein reines Vergnügen"

Anmerkungen: Jancis Robinson 16,5/20, Jeb Dunnuck 90/100
"Die klassische Cuvée dieses Weinguts, der Lirac La Fermade Blanc 2023, basiert auf 55% Grenache, 25% Clairette und 10% Picpoul und Ugni Blanc, die alle im Edelstahl ausgebaut werden. Orangenblüten, reife Melone und Birnennoten bestimmen die Aromen, und der Wein ist am Gaumen mittelkräftig, mit einem schön strukturierten, ausgewogenen und konzentrierten Stil, mit dem er bei Tisch glänzen kann." (Jeb Dunnuck 2025)

Domaine Maby - Tavel La Forcadière 2024

"Eine Kirsch- und Erdbeerkonfitüre!"

Anmerkungen: Wine Enthusiast 93/100, Jancis Robinson 16/20, Jeb Dunnuck 90/100
Historische Cuvée des Weinguts, diese Assemblage aus 7 Rebsorten ist ein schöner Vertreter der Appellation Tavel. In seiner granatroten Robe lässt uns dieser Tafelrosé mit seinen köstlichen Aromen von Himbeeren und Erdbeeren dahinschmelzen. Am Gaumen ist er lieblich und schön rund, mit einer reinen Frucht im Herzen und einem lang anhaltenden Geschmack nach roten Früchten im Abgang. Ein Klassiker!

Château de Bellet - Bellet La Chapelle blanc 2021

Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5Wein bewertet 5/5

5/5 (2 Meinung)

"Gastronomische Cuvée"


Der La Chapelle Blanc verzaubert mit seiner feinen und eleganten Nase mit Akzenten von Mandeln, Birnen und exotischen Früchten. Der Auftakt ist straff und bietet eine schöne Frische, die sich zu schmackhaften Noten von weißfleischigen Früchten öffnet, die von Röstnoten unterstrichen werden. Der Abgang schwingt sich zu eleganten Bitterstoffen und einer exquisiten Frische auf.

Château Mourgues du Grès - IGP Pont du Gard Fleur d'Aubépine 2023

" Pures Vergnügen!"


Diese frische und säuerliche Cuvée beruht auf einer gut geführten Mischung aus Picpoul und Muscat à petits grains. Er ist trocken, zart und luftig und hat einen belebenden Geschmack mit Aromen von Blumen und weißen Früchten. Ein fruchtiger Wein, der perfekt zum Aperitif passt, wenn er gut gekühlt serviert wird!

Château Mourgues du Grès - Costières de Nîmes Galets Rosés 2024

"Ein überraschender Rosé mit feinen Erdbeernoten, die durch eine salzige Spitze aufgewertet werden, der ideale Tischrosé!".

Anmerkungen: James Suckling 90/100, Vinous 90/100
"Eine saftige, gut ausbalancierte und fruchtige Mischung aus Syrah und Grenache. In der Nase Waldbeeren, Blumen und Kräuter, die in einen mittelkräftigen Körper und eine frische Säure übergehen. Lebhaft und fruchtig mit einem säuerlichen Abgang. Aus biodynamisch angebauten und Demeter-zertifizierten Trauben. Jetzt genießen". (James Suckling 2025)

Château Henri Bonnaud - Palette Quintessence blanc 2024

"Ein Konzentrat an Eleganz, das sich in blumigen Noten ausdrückt".

Anmerkungen: Bettane & Desseauve 91/100
Quintessence, die Prestige-Cuvée des Weinguts, besteht zum Großteil aus Clairette blanche und rose mit 20% Ugni blanc und wird 8 Monate in Barriques ausgebaut. Dieser gastronomische Wein mit seinem eleganten aromatischen Profil drückt sich intensiv und komplex mit blumigen Noten aus, die sich mit Aromen von gelben Früchten und Röstnoten vermischen. Am Gaumen ist er füllig und vollmundig mit einem langen und anhaltenden Abgang.